SPD Broich für Legalisierung der Mountainbike-Strecke im Uhlenhorst

Der SPD-Ortsverein Broich fordert, die Mountainbike-Strecke im Broicher Wald zwischen Broicher Waldweg, Großen Berg und Nachtigallental auf eine dauerhafte und legale Grundlage zu stellen.

„Es begann in den 1980er mit einer einfachen Huckelpiste auf der wir mit unseren Bonanzarädern runter gedüst sind. Später wurde aus dem Huckel die sogenannte „7 Buckelpiste“. Seit 50 Jahren wurde dort schon dieser heutige Trendsport ausgeübt“, berichtet ein Broicher Zeitzeuge.

„Diese Mountainbike-Buckelpiste war auch beim Erarbeiten des Masterplanes „Spielen und Bewegen“ Thema unter den beteiligten Jugendlichen. Durch die stillschweigende Duldung der zuständigen Ämter ist es letztendlich zu diesem unkontrollierten Ausbau gekommen“, kritisiert Susanne Dodd, SPD-Fraktionsvorsitzende in der BV3. „Jugendliche brauchen ein legales Betätigungsfeld, gerade auch nach den Erfahrungen des langen corona-bedingten Lockdowns, der vielfach Vereinssport und sportliche Betätigungen erschwert, wenn nicht unmöglich gemacht hat. Politik und Verwaltung kann jungen Menschen nicht immer nur sagen, was nicht geht, sondern muss auch alternative Angebote machen. Dies gilt vor allem, weil Sport und Bewegung in freier Natur auch einen wichtigen Gesundheitsaspekt darstellen.“

„Allerdings muss in jedem Fall gewährleistet werden, dass Eingriffe in die Natur auf ein absolutes Minimum beschränkt werden, Wanderer:innen und Spaziergänger:innen nicht gefährdet werden und zudem darf es auf keinen Fall weitere Strecken und Eingriffe in die Natur im Broicher Wald geben. Insgesamt sollten Forst -und Grünflächenverwaltung versuchen, im Einvernehmen mit den Sportler:innen ein Konzept für eine naturverträgliche Nutzung zu erstellen“, fordert der Ortsvereinsvorsitzende Cem Aydemir.

„Letztlich dürfte es besser sein, bereits in der Natur bestehende Mountainbike-Strecken zu legalisieren als aufwendig andere Orte für Mountainbike-Strecken in den Mülheimer Grünflächen zu suchen und auszubauen. Das bedeutet dann allerdings auch, dass es dann keine weiteren Legalisierungen von ungenehmigten Mountainbike-Strecken und anderen wilden Eingriffen in die Natur mehr geben darf“, resümieren die Lokalpolitiker:innen.